© Sven Döring (DML-BY)

Bild: Tanzaufführungen gehören auch zum Repertoire kleinerer Bühnen in Dresden, etwa im Großen Garten. 

Dresden Elbland – Ein ganzes Jahr für den Tanz

Veranstaltungshighlights 2025

 

Dresden, den 27. Januar 2025. In diesem Jahr dreht sich in Dresden viel um den Tanz. Anlass dafür sind bedeutende Jubiläen wie der 100. Geburtstag der Palucca Hochschule für Tanz Dresden und das 200-jährige Jubiläum des Semperoper Balletts. Gefeiert wird das gesamte Jahr über, unter anderem am 29. März 2025 mit einer Jubiläumsgala in der Staatsoperette Dresden, dem einzigen eigenständigen Operettentheater Deutschlands. Gespannt sein darf man auch auf die Performances der Dresden Frankfurt Dance Company, ehemals Forsythe Company, im Festspielhaus Hellerau. Der erste runde Geburtstag steht bereits am 7. Februar 2025 an. Dann werden beim großen Ball in der Oper und davor 100 Jahre SemperOpernball gefeiert. Die vielen eingebundenen Protagonisten machen 2025 die einzigartige Tanztradition Dresdens erlebbar, zugleich kommt die Strahlkraft zum Tragen, die von der kreativen und innovativen Tanzstadt Dresden heute ausgeht.

Ebenfalls das gesamte Jahr über ehrt Dresden den berühmten Komponisten Johann Sebastian Bach anlässlich seines 275. Todestages. Eingebunden sind historische Wirkungsstätten wie die Frauenkirche Dresden ebenso wie namhafte Bach-Interpreten, zu denen der Kreuzchor Dresden gehört.

Dresden tanzt!

Bereits der sächsische Hof zelebrierte den Tanz, etwa vor rund 350 Jahren beim Elbvenezianischen Carneval, den begeisterte Dresdner Barockfans wiederbelebt haben. Unter dem Motto „Lust – Leidenschaft – Lebensfreude“ kann in das barocke Lebensgefühl eingetaucht werden, gern auch mit eigener Robe und Maske (28. Februar bis 2. März 2025).

Den Boden für die heutige zeitgenössische Tanzkunst haben visionäre Tänzerinnen wie Mary Wigman (1886–1973) und Gret Palucca (1902–1993) bereitet. Wigmans Wirkungsstätte, die villa\wigman in der Radeberger Vorstadt in Dresden, wird gerade Schritt für Schritt denkmalschutzgerecht saniert. Der Verein Villa Wigman für Tanz möchte damit einen Ort für innovative und zukunftsweisende Tanzproduktionen schaffen und zugleich dem Vergangenen einen Platz in der Gegenwart geben. Mehrmals im Jahr initiiert die villa\wigman künstlerische Interventionen sowie diskursive und partizipative Formate, außerdem sind die Räume am Tag des offenen Denkmals und zu anderen ausgewählten Anlässen geöffnet.

Gret Palucca war eine von Wigmans ersten Schülerinnen, bevor sie 1925 ihre eigene Tanzschule in Dresden gründete. Die darauf zurückgehende Palucca Hochschule für Tanz Dresden feiert entsprechend in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Zum Programm gehört unter anderem die öffentliche Präsentation der Bachelorarbeiten der Studentinnen und Studenten dieser in Deutschland einzigen eigenständigen Hochschule für Tanz (16. und 17. Mai 2025).

Das Europäische Zentrum der Künste Hellerau bringt regelmäßig hochkarätige internationale Choreografinnen und Choreografen an die Elbe. Die Dresden Frankfurt Dance Company (DFDC) etwa bringt vom 23. bis 31. Mai neue Werke von William Forsythe und Thomas Hauert auf die Bühne im Festspielhaus Hellerau. Forsythe, ehemaliger Direktor des Ballett Frankfurt und Gründer des Ensembles, kehrt damit nach zehn Jahren mit einem neuen Werk zur DFDC zurück. Er gilt als Pionier des modernen Balletts und ist einer der wichtigsten Choreografen der Gegenwart. Vom 14. bis 21. Juni 2025 findet die vierte Ausgabe des Dresdner Festivals Watch Out! statt. An verschiedenen Orten in der Stadt präsentieren lokale und internationale Tanzteams bewegte und bildgewaltige Performances. Zu den Highlights gehören Arbeiten renommierter Choreografinnen und Choreografen wie Akram Khan und Jasmine Morand. Auch Kunstschaffende des bundesweiten Tanznetzwerks explore dance sind dabei.

Die Semperoper Dresden feiert in diesem Jahr den 200. Jahrestag der Gründung ihres festen Ballettensembles, das auf Carl Maria von Weber zurückgeht. Er war es, der am 1. April 1825 erstmals drei fachlich ausgebildete Frauen für honorierte tänzerische Tätigkeiten engagierte und damit den Grundstein für das international renommierte Semperoper Ballett legte. Einer der Höhepunkte der Jubiläumsfeierlichkeiten ist das Event DRESDANCE 2025, das am 29. März 2025 verschiedene Tanzensembles der Stadt für eine gemeinsame Aufführung in der Staatsoperette Dresden zusammenführt. Bei 200 × 200 wiederum laden am 1. April 2025 200 Tänzerinnen und Tänzer zum gemeinsamen Tanz auf dem Theaterplatz ein. Nicht zuletzt wird es ein Tag-Team-Match geben, bei dem nacheinander und zugleich als Match drei Choreograf*innen in den Ring von Semper Zwei steigen. Tag Team ist ein Begriff, der im Wrestling verwendet wird: Die Mitglieder des Teams nehmen in wechselnden Konstellationen am Match teil. Dazu muss ein regelkonformer „tag“, ein Abschlag zwischen den Teammitgliedern, erfolgen, um das laufende Match weiterzuführen. Das Ergebnis können die Zuschauerinnen und Zuschauer am 1. und 2. (Phase 1), am 11. und 12. (Phase 2) und vom 23. bis 25. April 2025 (Phase 3) miterleben.

80. Jahrestag der Bombardierung Dresdens und Ende des 2. Weltkrieges

Die neuen Kriege in der Welt machen es heute wichtiger denn je, Geschichtsbewusstsein und Gegenwart zu verbinden. Vor diesem Hintergrund und ebenso aus Anlass der Bombardierung Dresdens, die sich 2025 zum 80. Mal jährt, widmet sich die Stadt diesen Lehren aus der Vergangenheit ganzjährig. Unter dem Titel „FREIHEIT. Eine unvollendete Geschichte“ thematisiert eine Sonderausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden die vielschichtigen Aspekte der Freiheit in verschiedenen historischen und sozialen Kontexten. Interaktive Exponate laden dazu ein, über die Bedeutung von Freiheit in der heutigen Zeit nachzudenken (20. Juni 2025 bis 17. Mai 2026). Ein weiterer wichtiger Ort des Mahnens ist das Militärhistorische Museum der Bundeswehr, das sich als Forum für den Diskurs über die Rolle von Krieg und Militär in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft versteht. Im Zentrum der Ausstellungen stehen der Mensch und die Frage nach den Ursachen und Folgen von Krieg und Gewalt.

Dresden zum 275. Todestag von Johann Sebastian Bach

Im Jahr 2025 jährt sich der Todestag von Johann Sebastian Bach zum 275. Mal. Dresden, eine seiner bedeutsamen Wirkungsstätten, würdigt den Barockmeister mit einer Vielzahl erlesener Konzerte an außergewöhnlichen Orten. Seine unvergängliche Musik wird das gesamte Jahr über in der Stadt zu hören sein – unter anderem in der Frauenkirche, wo Bach 1736 auf der legendären Silbermannorgel spielte. Die Kathedrale in Dresden bringt an 15 Abenden Bachs gesamtes Orgelwerk zur Aufführung, gespielt von Domorganist Sebastian Freitag auf der Silbermannorgel des Gotteshauses (28. März bis 31. Oktober 2025). Bachs berühmter Johannespassion widmet sich ein Ensemble von Weltruf: der Dresdner Kreuzchor (17.04.2025, Kreuzkirche). Alle Termine gibt es auf der Tourismuswebseite von Dresden Elbland

Festivals für alle Sinne

Das Leben ist ein Fest, und Festivals in Dresden Elbland sind der passende Rahmen dazu. Das Internationale Dixieland Festival Dresden bringt bereits im Mai die Stadt zum Vibrieren. Es startet traditionell mit „Dixieland in Familie“ im Dresdner Zoo und endet mit der Dixieland-Parade, die durch die historische Altstadt von Dresden zieht (11. bis 18. Mai 2025).

Beim Literaturfest Meißen, Deutschlands größtem Open-Air-Lesefest, wird die Stadt zur Kulisse für Lesungen vieler Art (13. bis 15. Juni 2025), während es bei den Burgfestspielen Meißen Musiktheater, Schauspiel und Konzerte im historischen Ambiente des ältesten Schlosses Deutschlands, der Albrechtsburg Meißen, gibt (14. bis 22. Juni 2025).

Spätestens ab Juni spielt sich in Dresden Elbland das (Kultur-)Leben bevorzugt unter freiem Himmel ab. Zu den fest etablierten Open-Air-Bühnen gehört die Freilichtbühne Junge Garde mitten im Großen Garten, die mit Events unterschiedlichster Genres ein Publikum aus langjährigen und neuen Fans anlockt (Mai bis September 2025). Das beliebte eintrittsfreie Kunst- und Kulturfestival Palais Sommer Dresden präsentiert sich gleich an drei Plätzen in der Stadt: an der spannenden Eventfläche Ostra-Dome am Rand der Dresdner Altstadt, im Alaunpark in der Neustadt und auf dem Neumarkt an der Frauenkirche (14. Juni bis 20. Juli 2025). Die Filmnächte am Elbufer bieten Kino und Konzerte auf der Open-Air-Bühne mit dem vielleicht schönsten „Hintergrundbild“, der berühmten Dresdner Altstadtsilhouette (19. Juni bis 24. August 2025). Wer opulente Inszenierungen mag, ist bei der Dresdner Schlössernacht am 19. Juli 2025 genau richtig. Auch Stadtfest-Fans kommen in Dresden Elbland auf ihre Kosten, etwa vom 20. bis 22. Juni 2025 beim Stadtfest Pirna, bei CANALETTO – Das Dresdner Stadtfest (15. bis 17. August 2025) oder vom 12. bis 14. September 2025 beim Windbergfest, dem traditionellen Freitaler Stadtfest.

Sonderausstellungen würdigen Künstler und Kunsthandwerk

Anlässlich des 70. Geburtstages von William Kentridge, dem großen Magier der Zeichnung, feiern die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Museum Folkwang in Essen den Weltstar aus Johannesburg ab September 2025 mit einem Ausstellungsfestival an mehreren Orten gleichzeitig. So zeigt das Kupferstichkabinett im Residenzschloss seine reiche Druckgrafik. Im Albertinum trifft Kentridges monumentales Hauptwerk „More Sweetly Play the Dance“, eine filmisch bewegte Prozession von Heldinnen und Helden, auf den Dresdner Fürstenzug. In der Puppentheatersammlung im Kraftwerk Mitte Dresden wird das von Kentridge gegründete Centre for the Less Good Idea aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung zum Leben erwecken. Erst im Herbst 2024 ist die Puppentheatersammlung auf dem Areal des Kraftwerks Mitte Dresden eröffnet worden, einem umgenutzten Industriekomplex. Mit 12.000 Theaterfiguren aus drei Jahrhunderten, jede ein Unikat, ist sie weltweit eine der größten und bedeutendsten Sammlungen ihrer Art.

Die Sonderausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und der Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum der im Japanischen Palais​​​​​​​ präsentierten Ausstellung steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang, die diese Zeit besonders prägten. Ihre bekanntesten Entwürfe waren angeregt von tschechischen Trickfilmen, Inszenierungen des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie 1001 Nacht (20. September 2025 bis 22. Februar 2026).

Bereits zum 15. Mal zeigt die OSTRALE – Zentrum für zeitgenössische Kunst Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler in der robotron-Kantine im Herzen von Dresden und an weiteren Standorten. Unter dem Motto „Dialog Farbe“ setzt sich die OSTRALE Biennale O25 mit aktuellen globalen Herausforderungen wie Kriegen, Pandemien, Inflation und Klimawandel auseinander und beleuchtet die Bedeutung von Farben als Kommunikationsmittel und mögliches Werkzeug für positive gesellschaftliche Veränderungen (7. Juni bis 5. Oktober 2025).

Im Residenzschloss Dresden wird im November 2025 eine neue Dauerausstellung zur „Festkultur und Herrschaftsrepräsentation am sächsischen Hof“ eröffnet. Der Innenausbau des Großen Ballsaals und des Propositionssaals im 2. Obergeschoss des Nordflügels des Residenzschlosses vollendet die Sanierung der sogenannten Festetage. Die wichtigsten Kunstwerke aus der Rüstkammer sind dann in attraktiven und vielseitigen Inszenierungen dauerhaft zugänglich. In den beiden Festsälen des Nordflügels werden vor allem einzigartige Zeugnisse der Festkultur und der Machtrepräsentation des sächsischen Hofes ihren Platz finden, die zu den schönsten und kostbarsten Zeugnissen europäischer Festkultur der Renaissance und des Barocks gehören.

Wer gleich mehrere Museen am Stück besuchen möchte, ist bei der Museumsnacht Dresden am 14. Juni 2025 richtig, bei der 40 Museen von 18 bis 1 Uhr ihre Türen öffnen.

Wein, Naturgenuss und Aktivurlaub. Das ist Urlaub im Elbland

Das Elbland lädt das gesamte Jahr über ein, die Region zu genießen – bei einem Glas Wein aus dem Elbland, bei einer Gravelbike-Tour auf einer der neuen Routen oder bei einer Wanderung entlang des Sächsischen Weinwanderwegs. Gerade zur Zeit der Weinlese gibt es zahlreiche Feste rund um das Genussmittel, so die Tage des offenen Weingutes, bei denen am 30. und 31. August 2025 die Weingüter, Besenwirtschaften und Weininstitutionen des Elblands ihre Pforten öffnen. Beliebt sind auch die Tage des offenen Weinberges der Radebeuler Winzer (14. bis 15. Juni 2025), das Weinböhlaer Winzerstraßenfest (5. bis 7. September 2025), die Federweißermeile Diesbar-Seußlitz (13. bis 14. September 2025) sowie das Pesterwitzer Weinfest (19. bis 21. September 2025). Mit dem Herbst- und Weinfest mit internationalem Wandertheaterfestival und dem Meißner Weinfest, beide vom 26. bis 28. September 2025, geht es in das große Finale der Herbstweinevents im Elbland.

Zu den beliebtesten Events im Elbland gehören auch die Hengstparaden Moritzburg. Gleich drei Termine werden angeboten für die traditionsreiche vierstündige Veranstaltung auf dem Paradeplatz des Landgestüts Moritzburg (6.,14. und 20. September 2025).

Sportevents der Extraklasse an Top-Locations

Neben dem Genuss von Kultur, Wein und Natur frönen die Dresdnerinnen und Dresdner einer weiteren Leidenschaft – der für den Sport. Erst vor wenigen Monaten haben sie das umgebaute Heinz-Steyer-Stadion nach drei Jahren Bauzeit eröffnet und damit eine hochmoderne und zugleich historisch geprägte Location für spannende Wettkämpfe und spektakuläre Leistungen an den Start gebracht.

Paris hat bei den Olympischen Sommerspielen 2024 vorgelebt, wie wunderbar eine Stadt und sportliche Wettkämpfe miteinander verschmelzen können. Analog dazu werden die Finals 2025 vom 31. Juli bis 3. August 2025 ganz Dresden in eine Sportarena verwandeln. So finden die Meisterschaften im Breaking, Speedklettern und 3x3-Basketball vor der Frauenkirche statt, während die Bogensportwettbewerbe auf dem Theaterplatz geplant sind. Bei dieser Multisportveranstaltung werden Deutsche Meister in 19 Sportarten ermittelt. Neben Leichtathletik und Turnen gibt es Wettkämpfe in weiteren Sportarten wie Badminton, Fechten und Lacrosse. Viele Titelkämpfe sind kostenlos und ohne Eintrittskarte zugänglich. Eingebettet in die Finals sind die Deutschen Leichtathletik Meisterschaften im Heinz-Steyer-Stadion (31. Juli bis 3. August 2025).

Nur wenige Tage später ist Dresden Gastgeberstadt für die World Transplant Games 2025 (17. bis 24. August 2025), während beim City Biathlon am 31. August 2025 die Weltbesten in dieser Disziplin gegeneinander antreten. Anders als im Winter wird bei der Sommervariante das Schießen mit einem Sportgewehr mit Rollskilauf kombiniert. Beim internationalen Leichtathletik-Meeting Goldenes Oval messen sich am 1. Juni Spitzensportlerinnen und Spitzensportler aus aller Welt in verschiedenen Laufdisziplinen, im Speerwurf, Hochsprung und Diskuswurf.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.