Eine Reise in das Jahr 1730! Über 35 km verfolgt die Tour in 11 Stationen das "Spektakel des Jahrhunderts" - die barocke Truppenschau des Zeithainer Lustlagers.
Die Route ist ein 35 Kilometer langer Rundweg, der durch die historischen Schauplätze des sogenannten „Zeithainer Lustlagers“ von 1730 führt. Diese barocke Truppenschau unter August dem Starken, bekannt als das „Spektakel des Jahrhunderts“, diente zur Demonstration militärischer Stärke und bot den Gästen zahlreiche Attraktionen.
Die Tour beginnt am Obelisken in Zeithain und verläuft durch die Ortschaften Heidehäuser, Tiefenau, Wülknitz, Streumen, Glaubitz, Grödel, Promnitz und Röderau. Unterwegs laden 11 Stationen mit Informationstafeln dazu ein, mehr über das historische Lager zu erfahren, das einst tausende Soldaten und viele europäische Fürsten in die Region zog. Sehenswert entlang der Strecke sind unter anderem der Obelisk in Zeithain und die Schlosskirche in Tiefenau, die mit einer Silbermannorgel und einem Rosengarten beeindruckt. Weitere Highlights sind der Obelisk bei Streumen und das Rittergut in Promnitz, das einen Einblick in die barocke Pracht der damaligen Zeit bietet.
Historisch Interessierte haben ebenso die Möglichkeit die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu besuchen. Die Informations- und Bildungsstätte erinnert an die Opfer des Kriegsgefangenenlagers der Wehrmacht in Zeithain bei Riesa zwischen 1941 und 1945.
Aber auch die naturnahen Wege entlang des Naturschutzgebiets Gohrischheide, ein Abstecher in das Waldbad Glaubitz oder in das Sächsische Feuerwehrmuseum machen die Tour erlebenswert.
Mit einer Mischung aus historischen Monumenten, malerischen Landschaften und den Erinnerungen an das „Zeithainer Lustlager“ ist die Route ein Erlebnis für Kultur- und Geschichtsinteressierte.
Mehr Details zur Strecke sowie Kartenmaterial sind auf der Website des Elbe-Röder-Dreiecks bzw. auf der Website des Zeithainer Lustlagers zu finden.
Der Flyer mit den Standorten der Stationen steht hier zum Download zur Verfügung.
In einem Video der Wander- und Pilgerakademie Sachsen wird der Weg von Jörg Runow vom Geschichts- und Traditionsverein Zeithain anschaulich vorgestellt: https://youtu.be/Iy6bByqlqJM (Copyright: Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen/Landestourismusverband Sachsen e.V.)