Der Dresdner Stadtteil Hellerau gilt als die erste deutsche Gartenstadt. Gartenstädte wurden als neues Konzept Ende des 19. Jahrhunderts entworfen, um den Wohnstandard, das große Opfer der Industriellen Revolution, wieder zu verbessern.
Als „Au am Heller“ wurde das jetzige Hellerau nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19. Jahrhunderts entworfen und gebaut.
Der Stadtteil wurde im vergangenen Jahrhundert mehrfach aus- und umgebaut und um den Markt und das Festspielhaus erweitert.
Eine weitere bedeutende Einrichtung sind die „Deutschen Werkstätten Hellerau". Hier fand die erste industrielle Möbelfertigung Deutschlands statt; der über Jahrzehnte gewährleistete hohe Standard sichert den Produkten aus den Werkstätten heute wie damals das gewisse Renommée. Außer exklusiven Möbelanfertigungen stammen auch die Inneneinbauten des Sächsischen Landtags, der Neuen Synagoge und der Raddampfer der Sächsischen Dampfschiffahrt von hier.
Als „Au am Heller“ wurde das jetzige Hellerau nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19. Jahrhunderts entworfen und gebaut.
Der Stadtteil wurde im vergangenen Jahrhundert mehrfach aus- und umgebaut und um den Markt und das Festspielhaus erweitert.
Eine weitere bedeutende Einrichtung sind die „Deutschen Werkstätten Hellerau". Hier fand die erste industrielle Möbelfertigung Deutschlands statt; der über Jahrzehnte gewährleistete hohe Standard sichert den Produkten aus den Werkstätten heute wie damals das gewisse Renommée. Außer exklusiven Möbelanfertigungen stammen auch die Inneneinbauten des Sächsischen Landtags, der Neuen Synagoge und der Raddampfer der Sächsischen Dampfschiffahrt von hier.